Welche Arten von Roste gibt es?
1. Der klassische Lattenrost
Der Lattenrost ist altbekannt und weit verbreitet. Er besteht aus gleich langen Latten, die quer über das gesamte Bett verlaufen und auf denen die Matratze aufliegt. Die Enden dieser Latten werden in gefederte Kappen eingehängt, die am Rahmen des Bettes fixiert sind. So liegen die Latten selbst nicht auf dem Bettrahmen auf und sind trotzdem fest mit dem Gestell verbunden. Durch die Kappen erhält der Lattenrost eine je nach Modell stärkere oder schwächere Federung. Außerdem sorgen die Kappen und deren Positionierung am Bettgestell dafür, dass die Höhe von Kopfteil, Fußteil und weiteren Elementen individuell in ihrer Höhe verstellbar sind.
Bei den Lattenrost-Modellen gibt es auf dem Markt inzwischen eine große Auswahl: Von verschiedenen Größen und Materialien bis hin zum elektrischen Lattenrost bleibt kein Wunsch offen. Doch gefederte Lattenroste können zu einigen Problemen in Bezug auf Ihren Liegekomfort und auch Ihre Matratze führen. Was Sie vor dem Kauf und vor allem auch bei der Wahl der richtigen Matratze wissen sollten, erklären wir Ihnen im Abschnitt "Wissenswertes rund um Ihr Bett, die Matratze und den Lattenrost".
Wissenswertes rund um Ihr Bett, die Matratze und den Lattenrost
Was ist bei einem Roll- oder Lattenrost besonders wichtig?
Neben der Stabilität spielt auch der Abstand der einzelnen Leisten eine große Rolle. Dieser Abstand ist oft zu groß. Ist dies der Fall, hängt die Matratze durch und die Stützfunktion wird eingeschränkt. Ein guter Rollrost besitzt Leisten mit geringem Abstand. Das ist nicht nur gut für den Körper und die Form der Matratze, sondern gewährleistet auch eine gute Luftzirkulation. Ein weiterer positiver Nebeneffekt dieser Zirkulation: So wird die Keimbildung verhindert und Sie können vollkommen ohne Gesundheitsrisiko schlafen.
Achten Sie außerdem beim Kauf auf die richtige Größe und die passende Flächenlast. Die Flächenlast gibt an, mit welchem Gewicht der Rost belastet werden darf. Diese Zahl beinhaltet auch das Gewicht der Matratze. Unsere Produkte sind größtenteils auf bis zu 300 kg Flächenlast ausgelegt – unser "Kraft-Schorsch" schafft sogar bis zu 500 kg.
Welchen Rahmen brauche ich?
In erster Linie muss der Rahmen natürlich zu den Maßen des Bettgestells passen. Achten Sie zudem darauf, einen robusten Rahmen für Ihr Bett zu wählen – hier empfehlen wir unbehandeltes Naturholz, das sowohl durch seine Stabilität, als auch durch seine Optik überzeugt. Wir empfehlen hier unseren "Rahmen-Wastl" – dieser Rahmen ist für die Verwendung von Rollosten in allen gängigen Betten geeignet und ist individuell einsetzbar. Die Länge des Bettes wird natürlich auch von Ihrer Körpergröße beeinflusst. Wählen Sie eine Bettgröße, die Ihnen auch für den Kopf und die Füße genug Platz bietet.
Für Doppelbetten und Bettgestelle mit einer Breite von über 1,40 Meter benötigen die Rahmen eine Quertraverse. Dieser Balken in der Bettmitte bietet eine Auflage für Rollroste und bringt weitere Stabilität. Um für den Rahmen den richtigen Lattenrost zu finden, sollten Sie die Maße des Rahmens und die Eigenschaften des Latten- bzw. Rollrosts beachten. Unser "Rahmen-Wastl" lässt sich mit allen unseren Modellen kombinieren.
Hochwertig, nachhaltig und regional: Unser Material
Holz ist unsere Leidenschaft. Und deshalb erhalten Sie bei uns ausschließlich Roste, Rahmen und Betten aus Naturholz. Unser Holz wird regional abgebaut, sauber von allen Seiten gehobelt und wird ohne Einsatz von Chemie verbaut. Sie erhalten das Massivholz genau so, wie es ist – in seiner natürlichen Farbgebung, unlackiert und frei von Schadstoffen.
Auch die Nachhaltigkeit spielt bei uns von TUGA Holztech eine große Rolle. Unsere Produkte sind zu 100 % in Deutschland hergestellt, werden klimaneutral versendet und beinhalten ausschließlich Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Mit dem Kauf unserer Modelle können Sie also sicher sein, quasi "im Schlaf" etwas Gutes für die Umwelt, Ihre Region und natürlich auch für sich selbst zu tun.